Kim Nazarian - Vocalist, Lyricist, Pädagogin, Jurorin und Mitbegründerin der New York Voices. In den letzten 30 Jahren hat Kim Nazarian die Welt mit den New York Voices (NYV) bespielt und mit Harmonie gefüllt. Im Jahr 2012 wurde Kim Nazarian als eine der 50 einflussreichsten armenischen Künstler anerkannt und in die Hall of Fame ihrer High School aufgenommen. Abgesehen von den vielen Aufnahmen, die Kim mit NYV gemacht hat, ist sie stolz eine der Stimmen auf Bobby McFerrins "VOCAbuLaries" CD zu sein. Ein weiteres professionelles Highlight ist ihre Zusammenarbeit mit dem Smithsonian Jazz Masterworks Orchestra und der Manchester Craftman's Guild auf einer Konzertreise, die der verstorbenen, großartigen Ella Fitzgerald gewidmet ist. Kim ist auch die Leadsängerin der Latin beeinflussten Band El Eco, die vom argentinischen Schlagzeuger Guillermo Nohejowitz geleitet wird. Ihre neueste CD "Puerto de Buenos Aires" (Zoho Records) wurde von JAZZIZ Mark Holston als das "Album of the Year" ausgezeichnet. Ebenfalls wurde im Oktober 2018 ein Projekt mit Gabriel Espinosa auf Zoho veröffentlicht, dass den Titel "Nostalgias De Mi Vida" trägt. Kim Nazarian veröffentlichte im Oktober 2015 ihre eigene Solo-CD namens "Some Morning". Ihr Album wurde mit kritischem Beifall begrüßt: "Dieses Album setzt den Goldstandard für Jazz-Sänger" schrieb Chris Spector auf „Midwest Records“, Das Album wurde auch ausgezeichnet als BEST JAZZ VOCAL CD 2015 von W. Royal Stokes, Jazz Historiker und Kritiker.
In der akademischen Welt unterrichtet Kim Hauptfach Jazzgesang am Ithaca College, zudem ist sie „Artist in Residence“ des Tri-C Community College (Cleveland) und regelmäßiger Gast bei BGSU, am LeMoyne College und bei Moon Township HS. Kim Nazarian hat sich auch in der A-Cappella-Welt einen Namen gemacht, sie arbeitet in der Jury von Vokal Total in Graz und reist als Jurorin von Wettbewerben nach Korea und China. Kim hatte auch das Vergnügen, die All State Choirs für NY, Arizona, Colorado, Washington und bald auch Maine zu leiten. Wenn sie nicht Musik macht, liebt es Kim, mit ihrer Familie in Oberlin, Ohio, zu Hause zu sein, und sich dem Kochen und der Gartenarbeit zu widmen.
www.KimNazarian.com
Die Sängerin, Komponistin, Arrangeurin und Pädagogin Lauren Kinhan kreiert seit über 25 Jahren genreverbindende Musik, was sich in ihrem Anteil am Schaffen der New York Voices und ihrer eigenen lebhaften Solokarriere widerspiegelt, welche drei Solo-Veröffentlichungen ihrer enigmatischen Kompositionen aufweist: „Hardly Blinking“, „Avalon“ und „Circle in a Square“. Im Jahr 2017 veröffentlichte sie ihre vierte und erste All-Standard-Bearbeitung, „A Sleepin' Bee“, die eine liebevolle Hommage an Nancy Wilson darstellt. Ihre musikalischen Ideen vermischen die Grenzen von traditionellem Jazz, Pop und allem dazwischen und bieten dem Zuhörer stattdessen eine "Pastiche, die hip, intelligent und lebendig ist" (Christopher Loudon, Jazz Times). Der legendäre Phil Ramone beschrieb Lauren als eine wahrhaftige Sängerin, als sie ihr Debütalbum "Hardly Blinking" veröffentlichte. Ihre Songs und Arrangements sind auch in anderen einzigartigen Projekten zu hören – wie in „Moss“ und „JaLaLa“ – die viele der heutigen Supermächte des Vocal-Jazz vereinen, um sozusagen seltene Bücher von Kurzgeschichten zu schaffen. "Brillanz bei der Interpretation von Balladen, spontane Manöver in bluesigen und unflätigen Umgebungen, peitschenkluge Interaktionen mit den Instrumentalisten" (Dan Bilawsky, Allaboutjazz), das ist Lauren wenn sie voll und ganz in ihrem Element ist. Und als gefragte Lehrerin, Jurorin und Fakultätsmitglied an der angesehenen NYU gestaltet sie mit ihrem liebevollen Wissen und ihrer Mentorenschaft die nächste Generation von Macherinnen mit.
www.LaurenKinhan.com
Darmon Meader ist sowohl in der instrumentalen als auch in der vokalen Welt ein hoch angesehener Sänger, Arrangeur und Saxophonist. Darmon hat internationale Anerkennung erlangt als Gründer, musikalischer Leiter, Chefarrangeur, Komponist, Produzent, Saxophonist und Sänger der New York Voices. Mit den New York Voices hat er zahlreiche Aufnahmen bei den Labels GRP, RCA / Victor, Concord und MCGJazz veröffentlicht. Im Jahr 2018 wird es zwei neue CDs mit NYV geben: ‘Meeting of Minds’ mit der Bob Mintzer Big Band, und eine weitere Kollaboration mit dem brasilianischen Komponisten Ivan Lins und der Danish Radio Big Band. Zuvor gab es u.a 2013 ein Live-Album mit der WDR Big Band Köln und die lang ersehnte Weihnachts-CD „Let it Snow“ der New York Voices, die beide Darmons umfangreiche Tätigkeit als Arrangeur dokumentieren. Im Jahr 2008 veröffentlichte Darmon seine viel erwartete Debüt-Solo-CD "And So Am I". Dieses Solo-Projekt ist eine Sammlung von Jazz-Standards und Originalwerken, die seine vielfältigen Interessen und Fähigkeiten als Sänger, Saxophonist, Schriftsteller und Arrangeur widerspiegeln.
Mit New York Voices arbeitete Darmon mit einer Vielzahl von Künstlern zusammen, darunter Ray Brown, Mark Murphy, Bernadette Peters, Ivan Lins, Bob Dorough, Don Sebesky, Nancy Wilson, Ann Hampton Callaway, Jim Hall, Paquito D'Rivera und das Count Basie Orchestra. Er war international auf Tourneen und trat unter anderem in der Carnegie Hall, beim North Sea Jazz Festival, beim Montreal Jazz Festival und in den Blue Note Jazz Clubs (New York und Japan) auf. Neben Darmons New York Voices Tour- und Aufnahmeverpflichtungen ist er zunehmend als Solist, Sideman, Studiomusiker und Komponist tätig. Darmon engagiert sich weiterhin aktiv in der Musikausbildung und arbeitet regelmäßig als Dozent und Gastkünstler an Highschools und an diversen Universitäten. Nebst diversen Arrangements für Vokalensemble veröffentlichte er zuletzt ein Lehrbuch für Vocalimprosation.
www.DarmonMeader.com
Seit Jahren gehört Peter Eldridge als Sänger, Pianist, Komponist und Arrangeur zur Spitze der Singer-Songwriter und Jazzkünstler. Er hat vier von der Kritik gefeierte Solo-Alben veröffentlicht: „Stranger in Town“, „Fool No More“, „Decorum“ und „Mad Heaven“. Sein letztes Studio-Projekt „Disappearing Day“ wurde im Juli 2016 bei Sunnyside Records veröffentlicht und von "allaboutjazz" als "ein außergewöhnliches Meisterwerk" bezeichnet. „Disappearing Day“ war auf vielen "Best of the Year" –Listen vertreten, darunter Downbeat, Jazziz und NPR. Peters aktuelle Projekte umfassen sein erstes vollwertiges Musical mit dem Arbeitstitel "The Kiss", eine Kollaboration mit der Chicagoer Dramatikerin Cheryl Coons über das Leben, die Liebe und die Kunst des österreichischen Malers Gustav Klimt. Desweiteren arbeitet er aktuell an einer Aufnahme romantischer Balladen für Gesang, Streichorchester und Jazz-Trio mit dem Titel "Somewhere" mit dem Pianisten / Arrangeur Kenny Werner und dem Cellisten Eugene Friesen sowie an seinem Projekt „Foolish Hearts“, ein Akustik-Duo mit Peter und dem Bassisten Matt Aronoff. Eldridge ist auch Gründungsmitglied der international gefeierten Vokalgruppe New York Voices. New York Voices tourt weiterhin international und trat bereits auf einigen der bedeutendsten Bühnen und Festivals der Welt auf, darunter die Carnegie Hall, die Avery Fisher Hall und das Kennedy Center, und war in zwei Grammy-prämierten Projekten mit Paquito D'Rivera und dem Count Basie Orchestra involviert. Die New York Voices haben zwei neue kollaborative Alben fertiggestellt, das kürzlich erschienene "Meeting of Minds" mit der Bob Mintzer Big Band, und ein weiteres Album mit dem brasilianischen Singer / Songwriter Ivan Lins und der Danish Radio Big Band. Das nächste Studioalbum der New York Voices wird im Frühjahr 2019 veröffentlicht. Peters bemerkenswerte Liste an Kollaborationen beinhaltet u.a. Projekte mit Bobby McFerrin, Fred Hersch, Becca Stevens, Chanticleer, George Benson, Michael Brecker, David Byrne, Jonatha Brooke, Kurt Elling, the New West Guitar Trio, Jane Monheit, the Swingles, Anat Cohen, Betty Buckley, Janis Siegel, Paula Cole, Jon Hendricks, und Mark Murphy. Peter war 18 Jahre lang Leiter der Jazz-Vocal-Fakultät der Manhattan School of Music und ist jetzt Professor für Gesang am Berklee College of Music in Boston.
www.PeterEldridge.com
Anne Czichowsky, Vocalist, Lyricist und Pädagogin, machte sich einen Namen durch internationale wie nationale Preise und löste für ihre Konzerte und Album-Releases ein großes und durchweg begeistertes Echo aus. Als bisher einzige Sängerin wurde sie 2011 mit dem prestigeträchtigen Landesjazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie zählt mit der inzwischen in Deutschland eher selten zu findenden Vorliebe für Bebop und Scatgesang zu einer der „keepers of the flame“. Internationale Beachtung finden auch ihre Betextungen einflussreicher Instrumentalstücke und –soli dieser Epoche. Seit 2009 hat sie fünf Alben als Bandleaderin aufgenommen, ihre letzte Veröffentlichung war ein Live-Album auf HGBS Records mit "Lines for Ladies feat. Sheila Jordan & Kristin Korb ". Sie gibt international Konzerte und hat bisher mit Sheila Jordan, Kristin Korb, Darmon Meader, Greetje Kauffeld, dem Önder Focan Trio, Gianluca Esposito, Oliver Mtukudzi, Willi Johanns, Martin Zenker, der Bayan Mongol Bigband, dem Südpool Ensemble von Bernd Konrad und vielen anderen zusammengearbeitet. Derzeit ist Anne mit vier Projekten aktiv, die regelmäßig in Deutschland und im Ausland auftreten: "Anne Czichowsky Quintett", "Quodlibetting" mit der Schweizer Sängerin Marianne Racine, "Round # 2" mit dem Schweizer Gitarristen Michael Bucher und ihrem Frauen-Quintett "Lines for Ladies" mit Co-Leaderin Sabine Kühlich. Anne ist eine gefragte und engagierte Dozentin und Pädagogin, die derzeit das Vokalensemble des Landesjugendjazzorchesters Bayern (LJJB) betreut und regelmäßig als Gastdozentin am GMUB- Studienprogramm in Ulaanbaatar, Mongolei, arbeitet, eine Kooperation des Goethe - Instituts und des Mongolischen Staatskonservatoriums. Neben vielen Workshop- und Masterclass-Aktivitäten ist sie Dozentin für Gesang an der BfsM Krumbach, an der Musikhochschule HMT München und Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.
www.annesingsjazz.com
has been New York Voices´ European piano player for almost two decades and has performed with NYV alongside Ivan Lins, the Brass Brothers, Luxembourg Symphony Orchestra at festivals like North Sea Jazz Festival, Java Jazz Jakarta, European Youth Jazz Festival, Oslo Jazz Festival, Vocal Jazz Summit Mainz etc.
As a member of the Berlin Jazz Orchestra (directed by Jiggs Whigham) he has accompanied singers like Patti Austin, Pe Werner, Manfred Krug and Marc Marshall.
Since 2016 he acts as musical director and pianist for German comedian Chin Meyer.
Claus-Dieter Bandorf has accompanied, coached and arranged for the Berlin/Brandenburg Youth Jazz Choir YOUNG VOICES and has worked as a rhythm section teacher for the Youth Jazz Orchestras of Berlin (LJJO), Brandenburg (LAJJAZZO) and Bavaria (BAVARIAN FIRST HERD).
After having taught at Hochschule für Musik “Hanns-Eisler” Berlin, Jazz Institut Berlin (JIB) and Universität der Künste (UdK) he currently teaches pop piano for singers and instrumentalists, various eartraining classes and ensemble playing as a faculty member of the BERLIN SCHOOL OF POPULAR ARTS (SRH University Berlin of Applied Sciences).
Musikalisch wuchs Clare in der Klassik- und Jazztradition auf, 2007 wurde sie Mitglied der fünffach Grammy-preisgekrönten Gesangsgruppe The Swingles und tourte mit ihnen 11 Jahre lang. Während ihrer Zeit in der Gruppe sang sie mit Künstlern wie Rumer, Jamie Cullum und Labrinth und trat an renommierten Orten wie der Mailänder Scala und der Royal Albert Hall sowie mit führenden Dirigenten wie Marin Alsop, Michael Tilson Thomas und vielen anderen auf.
Clares Kompositions- und Arrangementfähigkeiten sind sehr umfassend, einschließlich A-cappella-, Big-Band- und Orchestermusik. Sie ist auf Vokalmusik spezialisiert und schreibt für Gesangsgruppen auf der ganzen Welt, die Clare’s individuellen Stil und ihre harmonische Herangehensweise suchen und schätzen.
Im September 2019 wurde sie Dozentin an der Jazzabteilung der Guildhall School of Music and Drama, wo sie Fakultätsvorsitzende für Jazzvocals ist, Improvisation, Ear Training und Transkription sowie Jazzgesang unterrichtet und das Vocal Jazz Ensemble leitet.
www.clarewheeler.com