Jugend jazzt weckt Potentiale in Marktoberdorf

Das erste Adventwochenende stand in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf ganz im Zeichen des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“ Bayern. Der diesjährige Wettbewerb war für Solo und Ensemble ausgeschrieben, im nächsten Jahr folgen wieder die Jazzorchester und Big Bands.


Die höchste Wertung des Wochenendes ging an das „Convenience Trio“ aus München. Sie erhielten die Auszeichnung mit „hervorragendem Erfolg“ teilgenommen und damit auch die Weiterleitung an die Bundebegegnung Jugend Jazzt für Combos 2017 in Saarbrücken. Das achtköpfige Ensemble „Sunny“  aus Wertingen hat mit „gutem Erfolg“ teilgenommen,„The Badluck Biscuits feat. Max Müller“ aus Kaufbeuren waren mit „Erfolg“ dabei. Bei den Solisten erhielten die Sängerin Sarah Redemann aus Scherstetten und Magnus von Zastrow  aus Wertingen am Saxophon jeweils die Auszeichnung mit „gutem Erfolg“, Patrick Ertelt, Fürth, Piano hat mit „Erfolg“ teilgenommen. Das Ensemble „Picture’s Off“ aus München erreichte in der Altersgruppe bis 25 Jahre die Wertung mit „sehr gutem Erfolg“ teilgenommen.

Die Jury um den künstlerischen Leiter Harald Rüschenbaum nahm sich in individuellen Gesprächen viel Zeit um den jungen Jazzern Impulse und Ratschläge für ihre weitere Entwicklung zu geben. Jeder Teilnehmer erhielt auf ihn zugeschnittene wertvolle Förderpreise wie Workshops und Auftritte. „Das ist unser eigentlicher Antrieb“, erklärt Willi Staud vom Landes-Jugendjazzorchester Bayern, Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen, das zusammen mit dem Bayerischen Jazzinstitut, Regensburg, und der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf den Wettbewerb veranstaltet. „Hier zählen nicht die Platzierungen sondern das Potential, das in den jungen Musikern steckt. Und das wollen wir fördern, dafür ist der Wettbewerb da!“ 

Das wurde auch gleich am Wochenende umgesetzt, bei den gemeinsamen Sessions und bei den Workshops, die von den Jurymitgliedern Anne Czichowsky von der Musikhochschule Stuttgart, Axel Prasuhn von der Musikschule Regensburg und Prof. Thomas Zoller von der Musikhochschule Dresden angeboten wurden. 

Das herausragende Talent Maxim Burtsev aus München erhielt das Stipendium der Gunter und Waltraud Greffenius Stiftung in Höhe von 1.000,- €. Weitere Förderung gewährt die Stiftung Lina-Marie Sandner und Nadine Bohmann aus Wertingen sowie Stefan Schmauch aus Kaufbeuren.

Ergebnisliste 2016 als PDF (159KB)

zurück